Seite 61 - BurschenFestschrift2012.indd

Basic HTML-Version

61
Festschrift zur Fahnenweihe
11. bis 13. Mai 2012
Chronik des Patenvereins
Burschenverein Ecknach 1974 e.V.
Der Burschenverein Ecknach (EBV) wurde am 21.06.1974 im
Gasthaus Gutmann gegründet. Der Grundstein für die Gründung
wurde jedoch schon mehrere Wochen zuvor gelegt, als sich die
Ecknachtaler Burschen entschlossen, am 15.06.1974
ein „Sau-Essen“ zu veranstalten. Der Grill wurde von
der GGG-Untergriesbach ausgeliehen, weil kein eige-
ner vorhanden war. Um dieses „Übel“ abzustellen,
beschloss man, am 21.06.1974 eine Versammlung
einzuberufen, um über den Bau eines eigenen Grills
zu beraten, sowie einen Verein zu gründen. Josef
Burnhauser ging als erster Vorstand hervor. Der EBV
zählte 17 Vereinsmitglieder bei seiner Gründung.
1975 wurde das „Sau-Essen“ wiederholt, wobei der
neue Grill eingeweiht wurde. Im selben Jahr veranstaltete man nochmals ein „Sau-
Essen“ bei dem vorher gegen die Sielenbacher Burschen Fußball gespielt wurde. Dies
gewannen die Ecknacher Burschen mit 4:2. Man fuhr wie im Jahr zuvor
wieder auf das Oktoberfest und veranstaltete einen Silvesterball.
Zusammen mit den Ecknacher Schützen wurde 1976 erstmals ein Fa-
schingsball abgehalten und man veranstaltete wieder das jährliche Jau-
dusfest.
Der Burschenverein wird immer mehr zu einem festen Bestandteil im Eck-
nacher Vereinsleben. So gehören Schützen- und Burschenball, die Silves-
terfeier, der Jaudus, ein Grillfest und der Burschenausflug zu festen Be-
standteilen im Ecknacher Vereinsleben. Der Schützen- und Burschenball
wird bis heute traditionell durchgeführt.
Seit 1981 stellen die Ecknacher Vereine unter der Federführung der Bur-
schen alle 3 bis 4 Jahre einen Maibaum auf.
In den 80er Jahren fuhr man öfter zum Skifahren nach St. Johann und
machte verschiedene Theaterfahrten.
Im August 1987 beteiligte sich der Burschenverein das erste Mal auf einer
Fahnenweihe, in Klingen.
Neben dem jährlichen Schützen- und Burschenball, dem Starkbierfest
nach der Generalversammlung, dem Maibaumaufstellen und den Grün-
dungsfesten wird es Ende der 80er und Anfang der 90er etwas ruhiger um
den Burschenverein. Mitte der 90er beteiligten sich die Burschen dreimal
mit einem eigenen Wagen beim Zeller Faschingsumzug.
1997 stellte sich Josef Burnhauser nach 23 Jahren als erster Vorstand
nicht mehr zur Wahl und somit wurde Klaus Naß als neuer erster Vor-
stand gewählt.