75
Festschrift zur Fahnenweihe
11. bis 13. Mai 2012
aus Stockensau und Fest-
jungfrauen Birgitta Riedel
und Kreszenz Krepold aus
Kühbach. Der Vorstand
Benedikt Augustin schloss
mit einer Ansprache über
die Aufgaben und Ideale
des kath. Burschenvereins.
Das Festmahl wurde beim
„Trometer“ abgehalten, das
„durch die Preislage von 80
Pfennig, wie durch seine
ebenso großen Vorzüge in
Qualität und Quantität“
allgemeinen Anklang fand. Am Nachmittag folgte die weltliche Feier mit Konzert und
Festreden. Neben vielen Kühbachern waren auch Abordnungen der kath. Burschenver-
eine aus Oberbernbach, Sainbach, Thalhausen, Untergrießbach und geschlossen der
Burschenverein aus Peutenhausen erschienen. Für die Festreden konnte eigens Hr. Dr.
Flechenstein von der Akademie für Arbeit in Frankfurt und Jugendsekretär Bucher aus
München gewonnen werden. Abschließend sprach Ortspfarrer Knaus seinen Dank an
„den Vater des Vereins“ Hr. Martin Riedl aus. Ebenso dankte er Hr. Dr. Glück und Hr.
Lehrer Willi, die dem Verein über seine Kinderkrankheiten hinweghalfen.
Weitere Aktivitäten 1932
Im weiteren Verlauf des Jahres 1932 konnte unter großer Beteiligung am 7. Juli ein
Vereinsausflug an den Starnberger See unternommen werden.
Zum Jahresende wurde durch den Verein an „Maria Lichtmess und dem darauffol-
gendem Sonntag“ (08. und 12. Dezember) noch Theater gespielt. Das Stück war gut
gewählt und noch besser gespielt, gibt ein Zeitungsbericht Auskunft. Das Stück wurde
unter Leitung des Schmiedemeisters Schmaus und dem Vorstand des Vereins Benedikt
Augustin einstudiert. Weiter ist im Zeitungsausschnitt zu lesen: „Herr Eberle verstand
es dem ganzen noch einen frischen und frohen Anstrich zu geben. Leute gab es genug.
Gelacht wurde zuweilen mehr als der Charakter des Stücks zugelassen hätte.“ Leider
wird der Titel des Stückes nicht genannt.
Weihnachtfeier 1933
Zu einer gut besuchten Weihnachtsfeier konnte Vorstand Augustin Benedikt zahlrei-
che Mitglieder und Gäste im Namen des Vereins begrüßen. Darunter auch Herrn Dr.
Glück, die Lehrer Herrn Willi und Herrn Mahl, sowie Herrn Bürgermeister Finkenzeller.
Unerwartet erschien zu dieser Veranstaltung der Burschenverein Peutenhausen mit ih-
ren Präsens Dr. Heiß aus Beinberg. Die Burschen aus Peutenhausen bereicherten den
Abend mit dem Vortrag eines schneidigen Burschenvereinsliedes. Der weitere Abend
verlief schön und gemütlich in einemmusikalischen Rahmen mit einer Ansprache durch
Ortspräsens Knaus und der Aufführung eines Theaterstücks, dass flott gespielt wurde.
Bild 2: Bannerweihe 1932